
Digital Engineering bedeutet Softwareerstellung als vollwertige Ingenieursdisziplin,
und damit die Möglichkeit, eine komplexe Software-Fabrik sicher und effizient zu betreiben.
In den Zeiten der Industrialisierung mussten sich Konzerne rigoros organisieren, um vom Skaleneffekt zu profitieren. So konnten sie zu riesigen Organisationen mit immenser Marktmacht wachsen. Im Zeitalter der Digitalisierung können diese riesigen Organisationen nur überleben, wenn sie die in der Vergangenheit erlernten Ingenieursfähigkeiten an die neue Herausforderung anpassen können: Sie müssen ihre Softwarefabriken skalieren, um als Konzerne im digitalen Zeitalter weiterhin bestehen zu können. Das Digital Engineering Framework ist eine strukturierte Erfassung von KPIs, die für diese Aufgabe das analytische Grundgerüst liefert.
Die Digital Engineering Alliance bietet IT-Führungskräften die Möglichkeit eines geschützten Austauschs über praktische Herausforderungen.
Die Digitalisierung der Wirtschaft beeinflusst alle Branchen. "Software is eating the world" und Softwareproduktion erobert immer mehr Quellen der Wertschöpfung jeder Branche. Jedes Unternehmen muss sich auf dieses Phänomen einstellen - auch Unternehmen oder ganze Branchen, die bisher noch nicht softwarezentriert denken mussten.
Das bedeutet, dass jede IT-Führungskraft offen dafür sein sollte, von anderen IT-Führungskräften zu lernen. Die Digital Engineering Alliance bietet einen branchenübergreifenden Rahmen, um die Art und Weise zu prägen, wie wir Softwarefabriken in Zukunft organisieren wollen.

Kennen Sie schon unsere Software Factory Events?
Ein paar unserer top Speaker...






